Semperoper Dresden - M. Weinberg „Die Passagierin“ (Vlasta) - Dirigent: Christoph Gedschold
[…] À ce jeu la jeune Yvette de Larissa Wäspy touche particulièrement, de sa voix fluette avec son
texte de dijonnaise, quand à leur façon Ewa Zeuner (Krystin), Lucie Ceralovà (sic) (Vlasta) et Anna
Borucka (Hannah) émeuvent aussi avec leurs interventions. […]
Dass diese Soli […] ansonsten wirkungsvoll in Szene gesetzt werden konnten, verdanken
sie auch der dezenten Interpretation der vielen „kleineren“ Rollen des Dresdner Ensembles von
Emily Dorn über Ewa Zeuner, Lucie Ceralová bis zu Sabine Brohm. […]
Friedbert Streller; www.musik-in-dresden.de, 26. 6. 2017
Opernhaus Wuppertal - R. Strauss „Salome“ (Page) - Dirigent: Ari Rasilainen
[…] Erfreulich waren Emilio Pons als Narraboth mit recht hellem, sicher geführtem Tenor und Lucie
Ceralová als Page mit sattem, rundem Alt. […]
M. Lode-Gerke; Opernglas 6/2015
[…] die junge Lucie Ceralová tastet sich mit imponieredem Alt durch die kurze Pagen-Partie. […]
Andreas Falentin; concerti.de , 22. 4. 2015
[…] Lucie Ceralovás Page ist beeindruckend intensiv.
Jochen Rüth; deropernfreund.de , 18. 4. 2015
[…] Lucie Ceralová stattet den Pagen der Herodias, der dem Hauptmann in mehr als nur
freundschaftlicher Liebe zugetan ist, mit warmtimbriertem Mezzo aus.
Thomas Molke; omm.de , 17. 4. 2015
Dresden - A. Dvořák: Stabat Mater op. 58 – Dirigent: Hans-Christoph Rademann
Ganz aus dem Innersten sang Lucie Ceralová die Altarie (Inflammatus), zwingend und mit dabei staunenswerter Leichtigkeit.
Hartmut Schütz; Dresdner Neueste Nachrichten, 27. 3. 2013
Staatstheater Schwerin - J. S. Bach: BWV 60 „O Ewigkeit, du Donnerwort!“ - Dirigent:Matthias Foremny
Von den drei Vokalsolisten war die tschechische Gast-Altistin Lucie Ceralova am besten, mit schönem Ausdruckswandel.
Heinz-Jürgen Staszak; Ostsee-Zeitung, 1. 2. 2012
Städtische Bühnen Münster - Eichberg/V. Nicolaou/S. Rohloff/N. Klein –
Welturaufführung von „Timeshift… oder Die Zeit ist ein Vogel“
Sopranistin Christine Graham markiert das glockenreine Echo zur warmen Kantilene von
Mezzo Lucie Ceralova an der Bühnenrampe. […] Völlig unaufdringlich wird
so das Publikum mit hineingenommen in eine der wohl spannendsten neuen
Musiktheaterinszenierungen in Deutschland. „Timeshift“ ist ein Meisterwerk von
hoher poetischer Ästhetik.
Marieluise Jeitschko; Die Deutsche Bühne, 6. 12. 2011
Die vier Protagonisten spielen keine Rollen, sie sind fast beliebig versetzbare Figuren,
gespiegelt, in Schatten verdoppelt, verfremdet […]. An ihre Gesangsqualitäten werden
große Anforderungen gestellt, selten können sie eine Melodiephrase präsentieren.
Gleichwohl überzeugen Christine Gram mit einem hellen Sopran, Lucie Ceralova
mit schöner Altstimme, Youn-Seong Shim als Tenor und Matteo Suk mit einem fast
harten Bariton. […] Sie alle meistern in bewundernswerter Disziplin die tonalen
Anforderungen, die Susanne Blumenthal als Dirigentin erfahren und mit großer
Übersicht zusammen fügt.
Horst Dichanz; Opernnetz.de - Zeitschrift für Musiktheater und Oper 12/2011
[…] Hut ab vor der Leistung der Solisten Christine Graham, Lucie Ceralová, Youn-Seong
Shim und Matteo Suk.
Christoph Schulte im Walde; Westfälische Nachrichten, 5. 12. 2011
Freiburg - Die "Tschechische Nacht" bei den Nabering-Konzerten
Rezitator Gerd Heinz entführt mit Kafkas Kurzgeschichten […] in vertraute Welten,
die Überraschungen bergen, verunsichern und auch, wie in der Schlusspointe von "Der
Kreisel", erheitern. Dazu kann man sich bei Josef Suks spätromantischer, mit warmem
Ton musizierter Elegie op. 23 wohlig im Sitz zurücklehnen oder sich bei den von
Lucie Ceralová einfühlsam gesungenen Liedern von Bohuslav Martinu und Joseph
Bohuslav Foerster (Klavier: Lambert Bumiller) in die Melancholie fallen lassen.
Georg Rudiger; Badische Zeitung, 16. 9. 2011
Rostock - Alma Mahler: Lieder; G. Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen - Dirigent:
Manfred Lehner
Die tschechische Mezzosopranistin Lucie Ceralová versenkte sie (Lieder von Alma Mahler)
mit ihrem dunkel-samtigen Timbre in ein romantisches Zwielicht. Wirklich gefordert
wurde ihr sängerisches Ausdrucksvermögen aber erst mit vier Liedern eines fahrenden
Gesellen von Almas Ehemann Gustav Mahler. Die traurige Wehmut verlorener Liebe
brachte sie dem Herzen recht innig nahe.
Michael Baumgartl; Norddeutsche Neueste Nachrichten, 9. 3. 2010
Rostock - L. v. Beethoven Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 - Dirigent: Nicholas Milton
[…] daneben setzte Lucie Ceralová einen Mezzosopran von edler, samtweicher Färbung. […]
Michael Baumgartl; Norddeutsche Neueste Nachrichten, 2/3. 1. 2010
Dresden - J. Haydn Harmoniemesse – Dirigent: Ekkehard Klemm
[...] Haydns zornsprühender „Harmoniemesse“ nahm sich Klemm selbst mit Schliff und
Schwung an. Die Soli von Johanna Will (Sopran) und Lucie Ceralová (Alt) entfalteten
dabei größte Schönheit. [...]
Karsten Blüthgen; Sächsische Zeitung, 17. 12. 2009
Rostock - G. Kreisler Welturaufführung von „Das Aquarium“
[…] Zuletzt Camilla, weil sie immer zu spät kommt. Sie wird mit wunderschön dunkel
timbriertem Mezzo gesungen von Lucie Ceralová, die in verführerischer Ruhe lasziv
über die Bühne stakst. [...] Für jeden einzelnen gab es am Ende jubelnden Applaus,
und für den Autor Georg Kreisler stehende Ovationen ohne Ende.
Michael Baumgartl; Norddeutsche Neueste Nachrichten, 16. 11. 2009
Rostock - G. Verdi La Traviata (Flora) - Dirigent: Niklas Willén
Lucie Ceralová nutzt die von der Regisseurin gebotene Chance einer ambivalent-
animierenden Flora mit lustvoller Darstellung und erfrischender Stimmkultur!
Franz R. Stuke; Opernnetz.de - Zeitschrift für Musiktheater und Oper 9/2009
Rostock - Kaija Saariaho L´Amour de loin (Der Pilger) – Dirigent: Ekkehard Klemm
Lucie Ceralová ist der androgyn phantasmagorisierte „Pilger“ – ein ausdrucksstarker
Mezzo mit der bezwingenden Fähigkeit zu differenzierenden Zwischentönen – ein
bewundernswertes Rollen-Porträt!
Opernnetz.de - Zeitschrift für Musiktheater und Oper 5/2009
[…] Als Pilger erscheint Lucie Ceralová dem Jaufré in männlichem, Clémence in weiblichem
Habitus. Ist´s nur Einbildung, dass sie auch ihrem reifen Mezzosopran hier
männliches, dort weibliches Timbre beizumischen vermag? Ihre Virtuosität jedenfalls
ist hinreißend! [...]
Dietrich Pätzold; Ostsee-Zeitung 14. 4. 2009
[…] dann - womöglich noch eindrucksvoller - die beiden jungen Sängerinnen des Ensembles
Jamila Raimbekova als Clemence und Lucie Ceralová als Pilger, beide sicher in der Partitur
stehend und am Klangfarbenspektrum der Musik mitgestaltend.
Prof. Heinz-Jürgen Staszak; Norddeutsche Neueste Nachrichten, 14. 4. 2009
Rostock - Jacques Offenfach Orpheus in der Unterwelt (Cupido)
Und Lucie Ceralová als Cupido, Nora Kaminiczny als Venus oder Jamila Raimbekova als
Diana lassen hören und sehen, dass das Rostocker Ensemble eine ganze Reihe
göttlicher Damen zu bieten hat.
Dietrich Pätzold; Ostsee-Zeitung, 26. 1. 2009
Betzdorf an der Sieg - G. F. Händels Messias, Philharmonie Südwestfalen,
Philharmonischer Chor Siegen
[...] In mehrfacher Hinsicht ausgezeichnet waren alle Solisten und Solistinnen des Abends,
beispielsweise die [...] in Liberec geborene Mezzosopranistin Lucie Ceralova, die in
Betzdorf die bekannte Arie »O du, die Wonne verkündet in Zion« schön und ohne
übertriebenes Pathos interpretierte. [...]
Siegener Zeitung, 11. 12. 2008
Rostock - G. Bizet Carmen (Mercédès)
[...] Lucie Ceralova lässt als Zigeunerin Mercedes schon ahnen, welch dunkle Seiten ihrer
Stimme sie als Alternativbesetzung der Carmen aufbieten wird. [...]
Dietrich Pätzold; Ostsee Zeitung, 22. 9. 2008
Pirna - J.S. Bach Weihnachtsoratorium
[...] in der Interpretation durch Lucie Ceralová verschmolzen Stimmkultur und Gestaltung
zur Einheit. [...]
Hans Peter Altmann; Sächsische Zeitung, 10. 12. 2007
Tschechien (Hostouň bei Pilsen) - Andreas Mehringer Welturaufführung des
Oratoriums „Gegenfeuer“
[...] Beide Solisten demonstrierten bravourös ihr Können. Besonders Ceralová brillierte mit
ihrer grandiosen Stimme im „siebten Bild“.
Sudetendeutsche Zeitung, 17. 8. 2007
Merziger Festspiele - J. Strauß Die Fledermaus (Orlofsky)
Dreh- und Angelpunkt ist der [...] Dr. Falke, ein begnadeter Intrigant und Fallensteller, der
alle, aber auch wirklich alle Fäden in der Hand hält. Orlofsky (stimmschön Lucie
Ceralová) ist seine verkleidete Freundin. [...]
Trierischer Volksfreund, 22. Juni 2007
Rostock - Bohuslav Martinů Die drei Wünsche oder Die Wechselfälle des Lebens (Fee
Null)
[…] The cast is international, with the appearances of the Czech singer Lucie Ceralová in the
double role of the Fairy/Lilian Nevermore and the African-American Bonita Hyman singing the
beautiful Dinah´s song being a delight. […]
Jan Klusák; Bohuslav Martinu (prosim s krouzkem) Newsletter September-
December 2007
[...] Auf der Bühne agierte ein Ensemble, das miteinander nicht besser hätte harmonieren
können. [...] Lucie Ceralovás Fee Null und Lilian Nevermore [...] verströmte einen
schwärmerischen warmen und aufblühenden Klang. [...]
S. Martens; Das Opernglas, 3/2007
[...] Lucie Ceralová als Fee und Bonita Hyman als korpulente Negerin fesseln mit ganz
unterschiedlichem Temperament und Ausstrahlung die Zuschauer.
M. Baumgartl; Ostsee-Zeitung, 22. 1. 2007
Lucie Ceralová ... in einer Doppelrolle
Die attraktive Tschechin steht in der Filmoper von Bohuslav Martinů ab dem 20. Januar 2007
als Lucie [!] Nevermore und als Fee Null auf der Bühne des Großen Hauses.
Frank Schlösser; Rostocker Sonntag-Titelseite, 7. 1. 2007
Hessen - Liederabend mit Katharina Persicke (Sopran) und Eva Šilarová (Klavier)
[...] Der Mezzosopran von Lucie Ceralová ließ die Leidenschaften lodern. [...]
Georg Pepl; Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 18. 3 . 2007
Theater Görlitz - Modest Mussorgsky Boris Godunow (Fjodor) - Dirigent: GMD
Eckehard Stier
[...] Am Premierenabend war ein solides kraftvolles Ensemble mit vielen schönen Stimmen zu
hören. [...] Herauszuheben ist die junge und vielversprechende Lucie Ceralová in der
Partie des Fjodor [...]
Jens Daniel Schubert; Sächsische Zeitung, 26. 9. 2005
Dresden Kleines Haus - W. A. Mozart La Clemenza di Tito (Sextus) - Dirigent: Hans-
Christoph Rademann
[...] Überragende musikalische Intelligenz zeigte Lucie Ceralová als Sextus mit großem
Stimmvolumen und schönem dunklem Timbre. Ihre Szene mit Titus im zweiten Akt
wurde zum Kulminationspunkt der Dramatik des Werkes. [...]
Peter Zacher; Dresdner Neueste Nachrichten, 30. 3. 2005
Barockschloss Wachau in Sachsen – Liederabend mit Eva Šilarová (Klavier)
[...] Neben ihrer klaren schönen und auf wunderbare Weise den Barocksaal des alten
Schlosses füllenden Stimme erwies sich Lucie Ceralová zugleich als sympathische
Moderatorin, die mit einer Fülle von Informationen zu Antonín Dvořák aufwarten
konnte. [...]
Wolfgang Zimmermann; Sächsische Zeitung, 26. 4. 2004
Dresden - Tschechische Kulturtage
[...] Martinůs Volkslieder gefallen mit ihrem warmen Grundton, der viel Raum für
temperamentvolle Gestaltung lässt. Lucie Ceralová füllte ihn mit ihrer wunderbar
tragenden Mezzosopran-Stimme. [...]
Sächsische Zeitung, 10. 11. 2000